Integrations-Hilfe für Menschen aus anderen Ländern
Ansprechpartner
Sarah SchwarzLeitung Soziale Dienste / Servicestelle Ehrenamt /
Hausnotruf / Migrationsdienste
Tel: 07721 / 8988 - 28
sarah.schwarz@drk-vs.de
Albert-Schweitzer-Str. 16
78052 Villingen-Schwenningen
Beratung für Flüchtlinge
Wir haben verschiedene Beratungs-Angebote für Flüchtlinge.
Viele Flüchtlinge suchen Schutz in Deutschland.
Sie möchten bei uns bleiben.
Dafür müssen Flüchtlinge einen Antrag stellen.
Das Fach-Wort dafür heißt:
Asyl-Verfahren.
Ein Beratungs-Angebot ist die Asyl-Verfahrens-Beratung.
Dabei geht es um die Fragen zu dem Asyl-Verfahren selbst.
Ein anderes Beratungs-Angebot ist die Asyl-Sozial-Beratung.
Dabei beraten wir Flüchtlinge zu anderen Sachen.
Zum Beispiel beraten wir zu dem Thema Wohnungs-Suche und Arbeit.
Oder zu der Behandlung bei einem Arzt.
Oder wo und wann sie einen Sprach-Kurs machen können.
Beratung für Menschen aus anderen Ländern
Wir bieten eine Beratung für Migranten an.
Wenn die Migranten bei uns in Deutschland bleiben wollen.
Diese Beratung ist auch für Flüchtlinge.
Wir helfen Migranten unsere Sprache zu lernen.
Und wir helfen bei der Suche nach einem Arbeits-Platz.
Oder bei der Suche nach einem Ausbildungs-Platz.
Dafür gibt es Integrations-Kurse.
Die Beratungs-Stellen unterstützen die Migranten.
Hier bekommen Migranten Antworten auf ihre Fragen.
Hier finden Sie die nächste Beratungs-Stelle für Migranten:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Die nächste Beratungs-Stelle in Ihrer Nähe finden Sie hier: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

- 26.000 mal Lebenshilfe vor Ort.
Projekt "Get together"
Das DRK Villingen-Schwenningen unterstützt Flüchtlinge mit Angeboten zur Gesundheitsförderung, Arbeitsintegration und Alltagsbewältigung. Das Projekt "Get together" wird gemeinsam mit dem DRK Kreisverband Freiburg und der Aidshilfe Freiburg durchgeführt und wird von der EU gefördert.
Nach einer längeren Flucht, Gewalterfahrungen und Verlusterlebnissen benötigen viele Asylsuchende Unterstützung beim Ankommen in Deutschland. "Get together" bringt die Flüchtlinge zusammen und hilft ihnen Alltagskompetenzen wieder zu erlangen.
Trauma-Hilfe für Flüchtlinge
Viele Flüchtlinge kommen aus dem Krieg.
In ihrem Heimat-Land sind sehr schlimme Sachen passiert.
Vielleicht wurden sie selbst verletzt.
Oder ein Mitglied der Familie ist tot.
Das ist eine große seelische Belastung für Flüchtlinge.
Man sagt auch:
Sie haben ein Trauma.
Menschen mit einem Trauma brauchen Hilfe.
Diese Hilfe nennt man:
Psycho-Therapie.
Wir haben verschiedene Angebote für Menschen mit einem Trauma.
Mit dieser Hilfe können wir Menschen mit einem Trauma entlasten.
Hier finden Sie mehr Informationen:
www.bzfo.de
www.drk-freiburg.de
www.lv-saarland.drk.de
Ehrenamtskoordination
Im gesamten Bundesgebiet erbringt das DRK unter großer Anstrengung Hilfeleistungen zur Unterstützung von Flüchtlingen. Es geht um Logistik, Notversorgung, Unterbringung, soziale Betreuung, Unterstützung bei der Suche nach Angehörigen und vieles mehr. Ohne die große Zahl von ehrenamtlichen Helfer wären diese Leistungen schlicht unmöglich.
Das DRK Villingen-Schwenningen unterstützt durch die Ehrenamtlichen in ihrer Hilfe. Ehrenamtliche melden sich hier und bekommen alle wichtigen Informationen und die Beratung, wo ihre Zeit am Besten eingebracht ist. In regelmäßigen Treffen gibt es Austausch und Schulung über wichtige Aspekte der Ehrenamtsarbeit mit Flüchtlingen, wie z.B. kulturelle Unterschiede oder den Umgang mit den Prägungen der Geflüchteten.
An den Gemeinschaftsunterkünften gibt es Angebote zum Deutsch Lernen, Nachhilfe für die Schule und Kinderbetreuung, Fahrradwerkstätten sowie Café-Treffs um Zeit miteinander zu verbringen und sich kennenzulernen. Ebenso gibt es Treffs für Flüchtlinge die mittlerweile in Privatwohnungen wohnen und den Kontakt zu ehrenamtlichen Helfern halten wollen. Über diese Hilfsstruktur können viele Probleme zeitig erkannt, kommuniziert und behoben werden.
Such-Dienst
Oft werden Familien auf der Flucht getrennt.
Menschen suchen dann ihre Familien-Mitglieder.
Das Deutsche Rote Kreuz hilft bei dieser Suche.
So kommen Familien wieder zusammen.
Mehr Informationen zu unserem Such-Dienst finden Sie HIER.
Wie geht es weiter?
Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort, siehe oben rechts, Kontakt auf.